Holunder ist ein mystischer Vielkönner

Genussvolle Blüten und Beeren Rezepte findest Du in diesem Beitrag, dazu Kräuterwissen und seine Geschichte…

Heute Märchenfiguren Frau Holle und Mutter Holunder, früher Göttin und Hexe

Um den schwarzen Holunder ranken sich viele Sagen. Zu Zeiten der Germanen war der Holunder der Muttergöttin Frigg, Frau von Odin zugeordnet. Zur Christianisierung wurde aus ihr Göttin Holla und im Süden die Percht. Nun kennen wir diese Holundergöttin auch aus dem Märchen Frau Holle. Den Menschen früher war der Holunder heilig. Unter ihm wurden die Opfergaben an die Götter gestellt. Die Muttergöttin war eine gütige und schützende Göttin, die Krankheiten heilen konnte, so sagte man. Aber wehe man verletzte oder fällte den Holunderbusch, dann konnte ihm der Zorn der Göttin erreichen und so Krankheit oder Unheil widerfahren. Jeder bei dem ein Holunder in der Nähe wuchs, konnte sich glücklich schätzen. Denn der Holunder hatte den Menschen sehr viel zu bieten und das bis heute.

Holunder Blüten Beeren

Erkennungsmerkmale Schwarzer Holunder

Der schwarze Holunder wächst als mehrstämmiger Strauch, seltener als kleiner Baum und erreicht Höhen von drei bis sieben Metern. Sein Wuchs ist breitbuschig und locker. Im Bogen überhängenden Zweige sind dabei charakteristisch. Seine Äste sind innen hohl und mit weißem Mark gefüllt. Die Blätter setzen sich aus fünf bis sieben Teilblättern zusammen. Seine Blüten sind cremeweiß und stark duftend. Die winzigen Einzelblüten sind dabei zu zehn bis zwanzig Zentimeter großen Schirmrispen zusammengefasst. Die Beeren des Holunders glänzen schwarz und enthalten drei kleine Steinchen. Gerade im späten Frühling erkennt man ihm gut an seine duftenden weißen und großen Blütenschirmrispen und später an seinen herunterhängenden Rispen voll mit schwarzen Beeren.

Der schwarze Holunder ist eine wachsende Apotheke.

Zwar sind die Blätter des Strauches giftig, so finden doch die Beeren und Blüten in der Heilkräuterapotheke ihre Anwendung. Die weißen Blüten können schweißtreibend wirken und werden daher gern in Erkältungstees beigemischt oder pur angeboten. Dies hat auch die Europäische Arzneimittelagentur (EMA) anerkannt. Zur Veröffentlichung

Die Zubereitung des Holunderblütentees geht einfach:

2 Teelöffel getrocknete Holunderblüten in ein Sieb geben und mit 250ml kochenden Wasser übergießen. Dann für 10 Minuten zugedeckt ziehen lassen. Diesen dreimal täglich getrunken, lässt einen ordentlich schwitzen und treibt bestimmt die bösen Geister hinaus.

Die Beeren besitzen viel Vitamin C sowie Vitamin A, B1, B2 und Folsäure. Jedoch darf man sie nicht roh verzehren, denn in ihnen steckt das Gift Sambunigrin, welches Magenkrämpfe und Durchfall auslösen kann. Beim Erhitzen zerfällt allerdings dieses Gift und durch die Wärmebehandlung verliert es seine toxische Wirkung. Ich kenne noch als Kind die Holunderbeerensuppe, die gerne im Winter bei Krankheit als Essen auf dem Tisch oder am Bett stand und mit etwas Zwieback gereicht wurde.

 

Holunderblütensirup Vildgroen

Holunderrezepte für die Küche

Die Holunderbeersuppe ist eines von vielen Rezepten wofür man die Beeren verwenden kann. Holunderbeermarmelade oder auch Likör und Schnaps sind sogar im Handel erhältlich. Im späten Frühling blühen die Holunderblüten und aus denen kannst du auch leckere Dinge zaubern. Bekannt ist der berühmte Cocktail Hugo. Sein Geschmack erhält er durch den Holunderblütensirup. Dieser kann aber auch vielfältig anders genutzt werden. Zum Beispiel als Limonade oder Wasseraufpepper. So stellst Du den Holunderblütensirup her:

 

Zutaten für ca. 3 Flaschen:

20 frische, große voll aufgeblühte Holunderblütendolden

1 kg Zucker (alternativ Erythrit)

2 Zitronen in Bio-Qualität

1 Liter Wasser

 

Zubereitung:

1 Liter Wasser aufkochen und 1 kg Erythrit darin auflösen. Dann vom Herd ziehen und abkühlen lassen. Die voll aufgeblühten Holunderblüten gut ausschütteln und verlesen, keinesfalls waschen. Die von den Rispen entfernten Blüten in den Topf geben. Eine Zitrone schälen. Diese Schale mit hineingeben. Den Zitronensaft auspressen und hinzugeben. Die andere Zitrone in Scheiben schneiden und ebenfalls hinzugeben. Den Topf zudecken und an einem Ort mit Raumtemperatur 2 -3 Tage ziehen lassen. Danach durch ein feines Sieb gießen und in Flaschen abfüllen. 

 

Weiter Rezepte und Wildpflanzenvorstellungen findest Du in meinen Beiträgen bei Instagram , Facebook  und in meinen Telegram Kanal Vildgroen News. Schau mal vorbei.

Deine Celia von Vildgroen

 

17.06.2023

Bildquellen: Celia Domaratius ©Vildgroen, alsterkoralle auf pixabay